Speaker
Prof. Dr. Andreas Hartinger

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Andreas Hartinger ist Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen v.a. in der empirisch-quantitativen Unterrichtsforschung sowie in der Forschung zur Professionalisierung von Lehrpersonen mit Themen wie Jahrgangsgemischtes Lernen, Lernentwicklungsgespräche, situiertes Lernen oder analoges Enkodieren. Er war Sprecher des Augsburger Projekts im Rahmen der Qualitätsoffensive und leitete mehrere drittmittelgeförderte Forschungsprojekte (u.a. DFG und BMBF). Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Grundschulforschung sowie der Handbücher Grundschulpädagogik und -didaktik sowie Didaktik des Sachunterrichts.

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

Uta Hauck-Thum ist Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit schulischen Transformationsprozessen in der Kultur der Digitalität. Sie ist wissenschaftliche Beirätin im Kompetenzverbund lernen:digital und Mitglied der Sektion „Bildung in der digitalen Transformation“ des Ministeriums für Bildung und Forschung. Derzeit leitet sie die BMBF-geförderten Projekte Minti - Female Empowerment Grundschule, Poetische Bildung digital und BesserLesen. Zudem begleitet sie 20 Grundschulen im Projekt CoTransform im Rahmen ihres Schulentwicklungsprozesses in Schulfamilien.

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

Prof. em. Dr. Dr. Ludwig Duncker trägt ein dunkles braun, grau kariertes Hemd mit grau-brauner Kravatte, darüber ein braunes Sacko. Er hat helle Haare und trägt eine Brille. Das Portrait zeigt ihn ab der Brust aufwärts.
Univ-Prof. em. Dr. Dr. Ludwig Duncker

Univ-Prof. em. Dr. rer. soc. Dr. phil. habil. Ludwig Duncker

Ludwig Duncker war Professor für Erziehungswissenschaft mit einem Schwerpunkt  Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs an der Justus-Liebig- Universität in Gießen. Zuvor war er Leiter des Instituts für Grundschulpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Schul- und Bildungstheorie, die allgemeine Didaktik einschließlich der Didaktik der Schulstufen, die ästhetische Bildung, das Philosophieren mit Kindern sowie die Anthropologie der Kindheit und des Jugendalters.

Jun.-Prof. Dr. Priska Sprenger

Priska Sprenger ist Juniorprofessorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihr Forschungsinteresse liegt auf der Untersuchung mathematischer Lernprozesse von Kindern im Elementar- und Primarbereich, insbesondere im thematischen Bereich Muster und Strukturen. Ein Fokus liegt dabei auf den Prozessen, die bei der strukturierenden Mengenwahrnehmung und strukturnutzenden Anzahlbestimmung beobachtet werden können. Zuvor arbeitete und promovierte sie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie studierte Grundschul- und Gymnasiallehramt jeweils mit den Fächern Mathematik und Musik, sowie Kirchenmusik. 

Jun.-Prof. Dr. Priska Sprenger
Prof. em. Dr. Norbert Kruse

Prof. em. Dr. Norbert Kruse

Norbert Kruse war Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Universität Kassel.Seine Forschungsinteressen bzw. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Schriftsprachenerwerbs, des Textschreibens und der Textkompetenz sowie im Bereich der Lese-/ und Rechtschreibschwierigkeiten von Grundschüler*innen. Zwischen 2009 und 2011 leitete er ein DFG-Forschungsprojekt zum Thema „Kooperative Schülerrückmeldungen bei der Textüberarbeitung im Deutschunterricht der Grundschule.“
Zusammen mit Friederike Heinzel leitete er von 2019 - 2021 das Projekt „Mehr Sprache(n) – mehr Kultur(en) im Grundschulunterricht: inklusiver Ausbau sprachlicher Fähigkeiten“, das als Teil des an der Universität Kassel verorteten Projektes „Professionalisierung durch Vernetzung – Fortführung und Potenzierung“ (PRONET2) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung vom BMBF gefördert wurde.